News

January 2024

Inspiring Collaborations at Co-Creation Workshop with Students

Kurz vor Weihnachten haben wir einen dynamischen Co-Creation Workshop mit engagierten Studierenden veranstaltet. Ziel der Veranstaltung war es, unseren Prototyp von den Studierenden bewerten zu lassen und gemeinsam die nächsten Komponenten der Lernumgebung zu entwerfen.

Während des Workshops hatten die Studenten die Möglichkeit, sich aktiv mit unserem Prototyp auseinanderzusetzen und Ideen und Perspektiven zum Comic-Automaten und der Lernplattform auszutauschen. Der lebhafte Meinungsaustausch führte zu innovativen Ideen und neuen Erkenntnissen.

Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Studierenden, die ihre Energie und ihren Enthusiasmus eingebracht haben. Dieser Co-Creation Workshop ist ein Beispiel für unser Anliegen, potenzielle zukünftige Nutzer in unseren Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Pre-Christmas atmosphere
Our prototype was tested
Brainstorming
Creative work

Autumn 2023

Participation in recent congresses

Wir freuen uns, unsere jüngsten Erfahrungen auf wissenschaftlichen Kongressen zu teilen, auf denen wir die Gelegenheit hatten, mit Forschern aus der Landwirtschaft und dem Bereich des gamifizierten Lernens aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Diese Veranstaltungen lieferten uns wertvolle Einblicke und Feedback zu unserem Projekt.

In den vergangenen Monaten nahm unser Team aktiv am „Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung – Ohne Pansen geht es nicht! Mit Wiederkäuern in die Zukunft“, der „European Conference on Games Based Learning“, der „International Conference on Interactive Digital Storytelling in Japan“ und mit einem Poster an der „Internationalen Tagung Angewandte Ethologie“ teil. Auf diesen Veranstaltungen hatten wir die Möglichkeit, unsere neuesten Prototypen und Konzepte zu präsentieren, uns mit Experten auszutauschen und Ideen für den weiteren Entwicklungsprozess zu sammeln.

03.07.2023

Since our workshop in February, the prototype has developed steadily and has been expanded to include the concept of „Comic Automat“

A "Comic Automat" is an interactive learning tool in the style of a comic, which can be used to teach a subject area including background information. The interactions in the comic make it possible to try out different forms of animal management and create different narrative strands.

Auch Lernpfade mit negativem Ausgang können wichtige Erkenntnisse enthalten und im digitalen Spiel getestet werden, ohne dass reale Tiere zu Schaden kommen. 

Am 14.06. wurde das Konzept des Comic-Automaten einer Posterpräsentation auf dem Forschungs- und Transfertag der Hochschule Rhein-Waal vorgestellt. 

Darüber hinaus arbeitete eine Gruppe von Studierenden im Sommersemester an der Erstellung eines interaktiven Comics zum Thema „Richtiges Melken“.

Our cow in comic style
© Denis Malinko
A story begins
© Denis Malinko
Our calf in comic style
© Denis Malinko

14.02.2023

In February, the second workshop with students from HSRW took place. For a whole day, students were able to test our two prototypes and contribute their own ideas in several interactive sessions. 

Die Prototypen wurden außerdem anhand eines etablierten Fragebogens zur Nutzererfahrung evaluiert.

Dieser Austausch ist für die Entwicklung einer attraktiven Lernumwelt sehr hilfreich. Seit dem Workshop hat sich unser Prototyp stetig weiterentwickelt und Impulse der Studierenden wurden integriert, sodass wir nun in die Programmierung der Lerneinheit „Kolostrum“ gehen.

Spaß beim Lernen?
Focused work phases
Various methods
Platz für Ideen

15.11.2022

"Digital solutions in vocational and technical schools for agriculture" was the title of the BZL Online Education Forum Vocational Education, where we had the pleasure to present our project.

Here is a short review of the multifaceted event: 

BZL-Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung | Bildungsserver Agrar

Tierschutz-erLeben - Berufliche Bildung digital neu gedacht
Bildnachweis: Folie aus der Präsentation auf dem Bildungsforum erstellt mit Canva

30.06.2022 

Wir verfolgen bei der Erstellung der Lernumwelt den Ansatz des „Human-Centered-Designs“.

Mit diesem Ansatz sind die zukünftigen Nutzer*Innen direkt in den Entstehungsprozess involviert. Ende Juni stand der erste Workshop mit Studierenden der Hochschule-Rhein-Waal an. Hier stellten wir unseren Prototyp vor und erhielten in einem direkten Austausch das Feedback und die Ideen der Studierenden, welches wir aktuell in die weitere Konzeptionierung integrieren.

Fotografie: Hände auf einem Tisch, Stifte, Entwürfe, Workshop
Bildnachweis: gemeinsames Konzeptionieren im ersten Workshop des Projektes © Jana Kalb
en_US