What we do
Wir wollen mit „Tierschutz-erLeben“ gegenwärtige und zukünftige Akteure in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ansprechen.
We will provide them with various digital learning modules,
with which they can acquire knowledge about the basics of animal welfare and herd management of cattle and sheep.
Die neuerworbenen Kenntnisse werden die Nutzer mit diesem Tool spielerisch anwenden, analysieren und bewerten können.
Das E-Learning Angebot kann komplett eigenständig im Selbststudium oder integriert in eine Lehr- oder Fortbildungsveranstaltung im Sinne eines Baukastensystems eingesetzt werden.
The content is prepared interactively in the form of a simulation game and a learning platform.
Mit dieser Aufbereitung der Inhalte in digitaler Form ermöglichen wir es, Wissen an eine breite Zielgruppe in zeitlich und räumlich sehr diversen Kontexten zu vermitteln.
Lizenz von www.stock.adobe.com
Mit „Tierschutz-erLeben“ werden wir relevante Informationen über eine tiergerechte Haltung von Rindern und Schafen an die Personen vermitteln, die jetzt oder zukünftig die Verantwortung für die Unterbringung der Tiere erhalten.
Den Fokus schon in der Berufsbildung auf die Berücksichtigung des Tier- und Umweltschutzes in Form einer nachhaltigeren Nutztierhaltung zu legen, sehen wir als besonders relevant an.
Zum anderen ist es wichtig, auch die Vor- und Nachteile einzelner Verfahren im Hinblick auf das mittel- oder langfristige Wohlbefinden der Tiere, die ökonomischen Rahmenbedingungen und die Sicherung der hohen Lebensmittelqualität im Blick zu haben.
Jedoch wird beispielsweise von ebenfalls im Nutztiersektor tätigen Tierärzten kritisiert, dass sich die bisherige Ausbildung und Arbeit der Tierhalter zu sehr auf die ökonomischen Aspekte der Nutztierhaltung fokussiert (Christian 2020).
Mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten geben wir die Möglichkeit, Wissenslücken gezielt zu schließen.
Mit „Tierschutz-erLeben“ wollen wir einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung des Wissenstransfers im Bereich Tierschutz von Rindern und Schafen leisten.
Why we do it
Who we are
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «FKZ»




