Adaptiert mit Lizenz von www.stock.adobe.com 

Eine neue Art des Lernens

Tierschutz erLeben

WELFARE XPERIENCE

Was ist das?

Wir haben das Ziel, Wissen über die Grundlagen des Tierschutzes und des Herdenmanagements bei Rindern und Schafen zur Verfügung zu stellen. 

Hierfür entwickeln wir eine digitale Plattform für die Lehre und das selbstständige Lernen. 

Von Grundlagenwissen, wie dem der Anatomie und der Physiologie, bis hin zu spezifischen Protokollen der Tierbeobachtung und innovativen Haltungsformen gehen wir auf vielfältige Themengebiete ein. 

Für Wen?

Mit Tierschutz erLeben sprechen wir vor allem Studierende der Fachrichtungen Agrar- und Nutztierwissenschaften, Schüler*Innen von Fachschulen und Auszubildende zur Land-/Tierwirt*in an.

Ebenso wollen wir die Lehrenden der oben genannten Personen erreichen und ihnen eine Integration unserer Inhalte in ihre Lehre ermöglichen. 

 Lizenz von www.stock.adobe.com 

In welcher Form?

Die Inhalte gestalten wir interaktiv in Form einer Lernplattform und eines Simulationsspieles. Wir bereiten die Inhalte außerdem in deutscher und englischer Sprache auf. 

Aktuelles

15.11.2022

„Digitale Lösungen in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft“ so lautete der Titel des BZL-Online-Bildungsforum berufliche Bildung, auf dem wir unser Projekt vorstellen durften. 

Hier ein kurzer Rückblick der vielseitigen Veranstaltung: 

BZL-Online-Bildungsforum: Digitalisierung in der beruflichen Bildung | Bildungsserver Agrar

Tierschutz-erLeben - Berufliche Bildung digital neu gedacht
Bildnachweis: Folie aus der Präsentation auf dem Bildungsforum erstellt mit Canva
Blauer Kreis - Dekorative Illustration

Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «FKZ»

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung