Adaptiert mit Lizenz von www.stock.adobe.com
Was ist das?
Wir haben das Ziel, Wissen über die Grundlagen des Tierschutzes und des Herdenmanagements bei Rindern und Schafen zur Verfügung zu stellen.
Hierfür entwickeln wir eine digitale Plattform für die Lehre und das selbstständige Lernen.
Von Grundlagenwissen, wie dem der Anatomie und der Physiologie, bis hin zu spezifischen Protokollen der Tierbeobachtung und innovativen Haltungsformen gehen wir auf vielfältige Themengebiete ein.
Für Wen?
Mit Tierschutz erLeben sprechen wir vor allem Studierende der Fachrichtungen Agrar- und Nutztierwissenschaften, Schüler*Innen von Fachschulen und Auszubildende zur Land-/Tierwirt*in an.
Ebenso wollen wir die Lehrenden der oben genannten Personen erreichen und ihnen eine Integration unserer Inhalte in ihre Lehre ermöglichen.
Lizenz von www.stock.adobe.com
In welcher Form?
Die Inhalte gestalten wir interaktiv in Form einer Lernplattform und eines Simulationsspieles. Wir bereiten die Inhalte außerdem in deutscher und englischer Sprache auf.
Aktuelles
Januar 2024
Inspirierende Zusammenarbeit beim Co-Creation Workshop mit Studierenden
Kurz vor Weihnachten haben wir einen dynamischen Co-Creation Workshop mit engagierten Studierenden veranstaltet. Ziel der Veranstaltung war es, unseren Prototyp von den Studierenden bewerten zu lassen und gemeinsam die nächsten Komponenten der Lernumgebung zu entwerfen.
Während des Workshops hatten die Studenten die Möglichkeit, sich aktiv mit unserem Prototyp auseinanderzusetzen und Ideen und Perspektiven zum Comic-Automaten und der Lernplattform auszutauschen. Der lebhafte Meinungsaustausch führte zu innovativen Ideen und neuen Erkenntnissen.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Studierenden, die ihre Energie und ihren Enthusiasmus eingebracht haben. Dieser Co-Creation Workshop ist ein Beispiel für unser Anliegen, potenzielle zukünftige Nutzer in unseren Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Das Projekt ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen «2820MDT110»